Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine. Bei den meisten Bienenarten lebt jedes Tier für sich allein. Man nennt sie Solitärbienen, für einige von ihnen kann man schöne Wildbienen Unterkünfte bauen. Die Honigbiene welche ich beherberge gehört zu den staatenbildenden Arten. Sie werden in unseren Ländern gezüchtet und sind deshalb weit verbreitet. Es gibt verschieden Rassen, ich bevorzuge die Buckfastbiene, welche ich als sehr ruhig empfinde. Aber da hat jeder Imker seine eigene Meinung.
Wie viele Bienen hat ein Volk ?
Eine Königin | Sie ist wesentlich grösser länger als eine Biene | siehe Bild oben |legt bis zu 2000Eier/Tag | lebt 3-4 Jahre
Drohnen | männliche Biene | dicker grösser als eine Arbeiterbiene | Können nicht stechen | dürfen in alle Bienenvölker, sind nicht einem Volk treu | Sie dienen ausschließlich zur Begattung der Königin von Frühling bis Sommer | Im Herbst erfüllen die Drohnen keine Aufgaben mehr und werden als bloße Fresser aus dem Stock geworfen. Ohne die Fütterung durch die Arbeiterinnen verhungern die Drohnen anschliessend.
Arbeiterbienen | weibliche Bienen | Aufzucht der Brut | sammeln | bestäuben | bewachen der Beute | Lebensdauer im Frühjahr und Sommer ca. 6Wochen | fliegt 26-30km/h = 1km Weg in 2min
Nur die Königin und die Winterbienen | diese haben eine längere Lebenserwartung, als die Sommerbienen | überwintern im Stock bis zum Frühjahr
Zusammen zwischen 5`000-60`000 Tiere in einem Bienenvolk
Welche Arbeiten am Bienenvolk gibt es?
| Januar Vorbereitungen Rämchen drahten, Büro, Nachbestellungen
| Februar Im frühen Frühling wird geschaut ob noch genügend Futter vorhanden ist.
| April Wenn das Wetter dann genug warm ist und die Pflanzen blühen dann können schon bald die Honigzargen aufgesetzt werden.
| Mai Jetzt gilt es die Schwärme einzufangen und die Völker auf Krankheiten zu kontrollieren.
| Juni Nun kann hoffentlich geschleudert werden. Das Trachtangebot wird nun knapp im Unterland. Wenn die Völker genug stark und fit sind können sie auf die Alp.
| Juli Jetzt muss die erste Varroabehandlung gemacht werden. Es gilt nun Ableger, kleinere Völker mit neuen Königinnen zu machen so das sie auf den Winter noch genug gross werden.
| August heisst schon wieder die Völker zu Füttern so das sie möglichst viel selbst für den Winter einlagern können.
| Oktober werden dann zu kleine oder schwache Völker zusammengelegt.
| Dezember Wenn das Volk Brutfrei ist und nur noch die Winterbienen auf den Waben sind kann das zweite mal eine Varroabehandlung vorgenommen werden so das sie fürs nächste Jahr möglichst fit starten können.
Nebst den Arbeiten an den Völkern selbst gibt es natürlich immer was zu putzen, vorzubereiten oder Honig zu rühren abfüllen etikettieren usw.
Einem Imker wird es so schnell nicht langweilig...
Bienenleistung für 1kg Honig ?
Eindrücklich- für 1kg Honig legen unsere Schweizer Bienen 100`000km zurück. Die Bienen sammeln dafür 3kg Nektar, fliegen 100`000 Mal aus und besuchen für uns über 150Millionen Blüten. Pro Flug kann eine Biene 40mg Nektar und 20mg Pollen |Eiweissfutter für die Bienenmaden| transportieren.
Eine beachtliche Leistung, bedenkt man, dass eine Arbeiterin ein Fliegengewicht von 100mg hat. Noch beeindruckender ist, dass sie damit 55% des eigenen Körpergewichts transportiert.
|Natruzyt.ch|
Ein kompletter Bienenschwarm umrundet während einer Produktion sogar 20x die Erde. Ein Volk stellt insgesamt in etwa 20-30 Kilogramm Honig pro Jahr her. Schätzen wir also die erstaunliche Leistung von Bienen, deren fleißiges Arbeiten wir zu verdanken haben, Honig essen zu können.
Was für Qualitätsunterschiede beim Honig gibt es?
Auf den ersten Blick lässt sich natürlich nicht so einfach erkennen, ob es sich um einen echten Qualitätshonig handelt oder um ein minderwertiges Produkt, in dem Enzyme und andere wertvolle Inhaltsstoffe längst ihre Wirkung verloren haben. Beim Backen und Kochen kommt es zwar nicht so sehr darauf an, die beste Sorte Honig zu verwenden, denn durch Erhitzen gehen sowieso viele Enzyme und Aromastoffe verloren. Wer den Honig aber pur genießen will oder gar seine heilende Wirkung nutzen möchte, der sollte ihn nicht über 40 °C erhitzen, denn sonst können einige der wertvollen Enzyme Schaden leiden, die Enzymaktivität bestimmt aber die Qualität des Honigs.
Dies ist auch das Problem mancher Importhonige. Honig neigt nämlich dazu, mit der Zeit zu kristallisieren, das geschieht nicht nur im Honigglas, sondern auch in den großen Honigfässern, mit denen er per Schiff im-portiert wird. Er kommt dann häufig in ziemlich festem Zustand an und wird erwärmt, damit er zum Abfüllen in Gläser wieder flüssig wird. Wenn die Temperatur dabei nicht ganz vorsichtig und präzise geführt wird, dann können wertvolle Inhaltsstoffe zerstört werden. Leider kann man das dem Honig nicht ansehen, und auch vom Geschmack her ist das schwierig festzustellen. Trotzdem gibt es Qualitätskriterien, die sogar messbar sind. Als erstes ist schon die angesprochene Enzymaktivität zu nennen, das ist ein wesentliches Kriterium für die Naturbelassenheit. Das zweite ist der sogenannte HMF-Wert, Hydroxymethylfurfural, ein Zuckerabbauprodukt, welches etwas darüber aussagt, ob ein Honig wärmegeschädigt ist oder nicht. Je niedriger dieser Wert, um so besser.
Leider steht das alles nicht auf den Etiketten drauf, deshalb hat es der Verbraucher schwer, gute Qualität auszumachen
| Mein Honig wird nicht erwärmt und gleich gerührt damit er cremig bleibt. Alle Enzyme bleiben so erhalten |
Industriehonig Weltweit
Das Konzept ist ganz einfach! Im Normalfall sammeln die Bienen den Nektar der Blüten und liefern diesen im Bienenstock ab. Durch die wiederholte Aufnahme des Nektar in den Bienenmagen wird stetig Wasser entzogen und Enzmye hinzugefügt. Dieser Vorgang nimmt einige Zeit in Anspruch.
Entnimmt man den Bienen den noch unreifen Honig, hat dieser einen hohen Wassergehalt und durch Hefebakterien würde dieser sehr schnell zu gären beginnen. Dementsprechend wird dieser Nektarhonig künstlich entwässert und die Hefekulturen heraus gefiltert. Da die Bienen keine Möglichkeit hatten Enzyme einzubringen, wird dies industriell ersetzt. Auch die Zugabe von Reissirup erhöht die spätere Honigmenge.
Da den Bienen schon nach wenigen Tagen die Waben entnommen und geschleudert werden, sind die Bienen stetig damit beschäftigt Nektar einzutragen.
Siegel | Bio | Demeter
Sie bekennen sich zu einer überdurchschnittlichen Honigqualität. Sie bürgen für saubere, rückstandsfreie Qualität und schonende Verarbeitung. Viele Schweizer Imkerinnen und Imker haben sich verpflichtet, über die geltenden Lebensmittelgesetze hinaus beste Honigqualität zu garantieren. Sie lassen ihre Imkerei regelmässig von geschulten Fachleuten überprüfen. Von besonderer Bedeutung sind die artgerechte Bienenhaltung, vorschriftsgemässe und rückstandsfreie Behandlung der Bienenkrankheiten, sowie Hygiene und Sauberkeit bei Honigernte und -verarbeitung.
Manuka Honig gibt es in verschiedenen Stärken. je nach Beschwerden sind unterschiedliche MGO Gehalte am besten für die Behandlung geeignet. Ein höherer MGO- Wert als nötig schadet zwar nicht, beschleunigt eine Genesung aber auch nicht. Wenn du Manuka Honig kaufen möchtest, lohnt es sich deshalb vorher zu prüfen, welche Stärke die richtige ist. Die Einnahme des Honigs ist denkbar einfach: Iss ihn pur oder löse ihn in Tee
MGO100: Hautprobleme | Akne | Neurodermitis
MGO250: leichte Erkältung | Halsschmerzen | Atemwegsprobleme | schwer heilende Wunde
MGO400-550: Erkältungen | innere Entzündungen | Blasenprobleme
MGO800+:Wenn nichts anderes mehr hilft | schwere Grippe
|bienengold.net|
Was ist Varroa ?
Die Varroamilbe ist ca 1.5mm gross. Sie wurde 1975 aus Asien zu uns nach Europa eingeschleppt. Seither leben die Bienen mit der Milbe. Alle Bienenvölker in der Schweiz sind von der Varroa Milbe betroffen. Sie ist der Hauptgrund für das Bienensterben.
Die Varroa Milbe krallt sich am Rücken der Biene fest und saugt wie ein Vampir das Blut der Bienen. Durch diese offene Wunde wird die Ansteckung durch andere Krankheiten stark begünstigt.
Überschreitet en Volk die Schadschwelle, geschieht das meistens im Herbst. Den ganzen Sommer durch vermehrt sich die Milbe in der Brut. Im Herbst schrumpft die Beinenmasse saisonbedingt von 60`000 auf 10`000 überwinternde Bienen. Die Varroa Last wird untragbar. Die flugfähigen Bienen verlassen den Bienenstock. Auf dem Boden bleiben nur wenige tote Bienen liegen, auf dessen Rücken immer noch eine Varroa Milbe sitzt.
|igbiene.ch|
Was ist Propolis ?
Propolis – in dem Bienenharz steckt viel Power. Es entsteht aus dem Harz von jungen Bäumen und wird mit Enzymen der Bienen angereichert. Am Ende wird daraus eine harzige und dunkle Masse. Laboruntersuchungen zeigen immer wieder auf, dass nach Kontakt mit dem Bienenkitt Viren, Bakterien sowie Pilze in ihrem Wachstum gehemmt werden.
Bienen schützen ihren Bienenstock mit Propolis vor schädlichen Erregern. Forschern und Heilpraktikern zufolge, soll Propolis aufgrund seiner Eigenschaften auch bei verschiedenen Beschwerden hilfreich sein, wenngleich es lediglich als Nahrungsergänzungsmittel angesehen wird.
|bienengold.net|
Was ist Gelée Royale ?
Bisher ist klar, dass Gelee Royal der Nährstoff für die Bienenkönigin ist. Es ist ein Gemisch von Sekreten der Futtersaftdrüse von Arbeiterbienen, ein an zahlreichen Inhaltsstoffen wirksamer Futtersaft, der die ausreichende Heranreifung der Bienenkönigin erst möglich macht. Die Entdeckung von Gelee Royal ist keine neue, denn die Nahrung der Bienenkönigin ist bereits seit langer Zeit in vielen verschiedenen Kulturen und deren traditionellen Medizin bekannt und bewährt. Die moderne Erforschung von Gelée Royale konzentriert sich auf die Zellkulturen und ist zum großen Teil nur an Tiermodellen durchgeführt worden. Die Untersuchungen befassen sich mit dem Einfluss auf das Immunsystem, Nervensystem, Blutzuckerregulation, die kardiovaskuläre Gesundheit mit Schwerpunkt Bluthochdruck, als auch der positiven Wirkungsweise auf eine längere Lebensspanne beim Menschen. Aufgrund der sehr guten Verträglichkeit von Gelee Royal hat es zahlreiche Anwendungsgebiete für Menschen. Es fördert die allgemeine Gesundheit, schützt vor Krankheiten und macht sprichwörtlich schön und jung, weil es die Regeneration der Zellen anregt.
|bienegold.net|
Interessante Fakten über Honig im Zusammenhang mit unserer Gesundheit
| Honig hilft gegen Halsschmerzen und senkt die Entzündung im Körper.
| Honig gegen Husten bei Reizhusten
| Honig wirkt gegen Bakterien und sogar antibiotikaresistente Bakterien.
| Bei 40 Grad verliert Honig seine Eigenschaften, sodass man ihn besser kalt genießen sollte.
| Honig senkt den Blutdruck und schützt das Herz.
| Flüssiger Honig kann in verschiedene Konsistenzen gerührt werden.
| Honig liefert zusätzlich Energie aufgrund des Fruchtzuckers und stärkt Kondition und Konzentration
|binengold.net|
Was ist Manuka Honig ?
Der berühmte Manuka-Honig ist einzigartig auf der Welt. Keine andere Honigsorte reicht an seine Wirksamkeit heran. Innerlich und äußerlich wird er erfolgreich bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt.
So wirksam wie er ist, so selten ist er auch: Er kann nur in Neuseeland und einigen kleinen Gebieten Australiens geerntet werden. Denn nur hier wächst die Südseemyrte, aus deren Nektar die Bienen den Manuka-Honig gewinnen. In der Sprache der einheimischen Maori heisst der Strauch übrigens Manuka, wodurch der Honig seinen Namen erhielt.
Manuka Honig kann aber noch weitaus mehr als andere Honige. Der Grund dafür ist ein spezieller Inhaltsstoff, der in keinem anderen Honig in so hoher Konzentration auftaucht. Dabei handelt es sich um Methylglyoxal, kurz MGO. Genau dieser Stoff macht den Honig so wirksam. Und zwar nicht nur bei der Bekämpfung von Erkältungen und Verdauungsbeschwerden, sondern auch bei einer Vielzahl von Hautproblemen und sogar schwer heilenden Wunden.
|bienengold.net|